
Schwach podsolierte Lockerbraunerde
Profil: L/Of/Oh/Aeh/IIBsh/IIBfv/IIIilCv/IVilCv. Die Abbildung zeigt eine Lockerbraunerde im Bereich der Hohen Wurzel zwischen Taunusstein und Wiesbaden am Waldweg, der vom unteren Ende des Parkplatzes an der L3037 in westliche Richtung verläuft. Der Aufschluss liegt auf einem SO-Hang im Nahbereich eines alten Steinbruchs in etwa 570 m. Im Oberboden liegt aufgrund einer geringmächtigen Überdeckung der Hauptlage mit steinigem Substrat (Abraum) eine schwache Podsolierung mit einer Verlagerung von Humus und Oxiden vor. Mit einer relativ geringen Lagerungsdichte und einem hohen Porenvolumen (>60 %) hat der Boden eine gute Luft- und Wasserkapazität. Die Humusform ist Rohhumus unter einer Vegetation aus Gemeiner Fichte (Picea abies), Rotbuche (Fagus sylvatica), Waldsauerklee (Oxalis acetosella) und Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa). Bodenform: Schwach podsolierte oligotrophe Lockerbraunerde aus (offensichtlich) anthropogener (holozäner) Lage über lösslehm- und tephrahaltiger, grusführender Hauptlage über Laacher-See-Tephra über Basislage aus Quarzit. ©Alexander Stahr
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.