Geologie, Eiszeit und Böden: Spaziergang und Radtour durch das Taunusvorland
Zwischen Vordertaunus – auch Vortaunus genannt – und Main erstreckt sich das Taunusvorland oder Main-Taunusvorland. In diesem Gebiet lassen sich hervorragend die Spuren der Eiszeit des Vorlandes des Taunus verfolgen. Mächtige Kiesablagerungen in Kiesterrassen des eiszeitlichen Mains und Lössanwehungen prägen den oberflächennahen Untergrund und das Landschaftsbild zwischen Main und Taunus.
Am 25.03. 2018 nimmt Prof. Dr. Karl-Josef Sabel interessierte Menschen mit zu einem geologisch-bodenkundlichen Spaziergang auf den Spuren der Mainterrassen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e. V. (HGON). Themen sind die Entstehung der Kiese und die Verteilung der Kiesablagerungen des Mains während den Eiszeiten sowie Veränderungen der Flusslandschaften in den dazwischen liegenden Warmzeiten. Treffpunkt ist das Naturschutzhaus in Flörsheim-Weilbach. Dauer: 14:00 – 16:00 Uhr.
Am 29.07. 2018 geht es mit dem Fahrrad durch die Eiszeit. Wie hat die letzte Eiszeit unsere Landschaft geprägt und wo lässt sich das noch erkennen? Prof. Dr. Sabel nimmt Sie mit auf eine Fahrradtour durch das Main-TaunusvVorland und seine eisige Geschichte. Aber es geht auch um die Frage, weshalb im Rhein-Main-Gebiet so häufig Erdbeben auftreten. Treffpunkt ist das Naturschutzhaus in Flörsheim-Weilbach. Dauer: 14:00 – 17:00 Uhr. Die Strecke umfasst etwa zehn Kilometer.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.