• Startseite
  • Der Taunus
    • Grenzen des Taunus
    • Entstehung des Taunus
    • Eiszeit im Taunus
    • Böden im Taunus
    • Der Wald im Taunus
    • Das Klima des Taunus
    • Erdbeben im Taunus
    • Flora und Vegetation des Taunus
    • Neophyten im Taunus
    • Weinanbau im Taunus
    • Historische Waldnutzung im Taunus
    • Geologie des Taunus
    • Geowissenschaftliche Forschung im Taunus
    • Kulturlandschaftspflege im Taunus
    • Aspekte zur Kulturlandschaft des Taunus
    • Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus
    • Persönlichkeiten im Taunus: Gestern und heute
    • Bergbau im Taunus
    • Gesteine des Taunus
    • Buch zum Taunus
    • Böden auf dem Taunuskamm
    • Klimawandel im Taunus
  • GeoTouren im Taunus
    • Wanderweg „Mensch und Erde“
    • Geo-Erlebnispfad Oberjosbach im Idsteiner Land
    • Schieferbergbau im Wispertaunus
    • Rundwanderweg Josbachfurt
    • Geologischer Rundwanderweg Lorch am Rhein
    • Naturlehrpfad Seitzenhahn
    • Landschaftspflege im Mittelrheintal
    • Waldlehr- und Schadenspfad Lindenkopf
    • Naturpfad Schloss Vollrads
    • Taunus-Lehrpfad
    • Gebück Wanderweg
    • Naturlehrpfad Merzhausen
    • Naturlehrpfad Mittelrhein
    • Bergbau- und Landschaftspfad
    • Naturerlebnispfad Hahnstätten
    • Weinlehrpfad Loreley
    • Köhlerlehrpfad Zorn
    • Buchfinkenland-Rundwanderweg Nieder-Oberrod
    • Hartig-Walderlebnispfad Hessenpark
    • Limeserlebnispfad Hochtaunus
    • Geologischer Lehrpfad im Hessenpark
    • Der waldGLASweg bei Glashütten
    • Burgenlehrpfad Braubach und Marksburg
    • Naturlehrpfad Braumannswiesen
    • Limesrundweg Georgenthal
    • Heidetränk-Oppidum Rundwanderweg
    • Limes-Rundweg Hohenstein
    • Der Schlangenpfad bei Frauenstein
    • Der Rüdesheimer Hildegard-Weg
    • Historischer Rundweg Oberursel
    • Amphibienlehrpfad Winterstein
    • Naturlehrpfad Weipersgrund
  • Sehenswert im Taunus
    • Naturdenkmal Hohler Stein
    • Loreley
    • Naturdenkmal Eschbacher Klippen
    • Kubacher Kristallhöhle
    • Großer Feldberg
    • Saalburg
    • Naturdenkmal Altenstein
    • Steinbruch Unica und Lahn-Marmor-Museum
    • Limesrundweg und Kastell Zugmantel
    • Grube Fortuna und Bergbau-Lehrpfad
    • Freilichtmuseum Hessenpark
    • Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg
    • Bergbaumuseum Friedrichssegen
    • Niederwalddenkmal
    • Glashütten um Glashütten
    • Der Limesturm bei Idstein
    • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
    • Vogelburg Weilrod
    • Schloss Wehen
    • Kloster Eberbach
    • Pilzfarm
    • Abtei St. Hildegard
    • Opel-Zoo
    • Wildpark Weilburg
    • Burg Runkel
    • Burg Pfalzgrafenstein
    • Burg Hohenstein
    • Der Neroberg
    • Jagdschloss Platte
    • Burg Eppstein
    • Wambacher Mühlenmuseum
    • Residenzschloss Idstein
    • Kaiser-Wilhelm-Turm
    • Kaisertempel
    • Taunus-Informationszentrum
    • Burg Ardeck
    • Aartal Museum Oberneisen
    • Alteburger Markt
    • Schloss Braunfels
    • Burg Lahneck
    • Blüchermuseum Kaub
    • Kalksteinbruch Hahnstätten
    • Hallgarter Zange
    • Beuerbacher See
    • Idstein Altstadt
    • Schloss Weilburg
  • Aktiv im Taunus
  • Vermittlung
  • Termine

Taunuswelten

Geotourismus und Kulturlandschaft

Taunuswelten
  • Aktuell
  • Focus
  • Essen&Trinken
  • Kennen Sie den Taunus?
  • Anreise mit dem RMV
» Startseite
Der Themenweg – Arbeitsgemeinschaft Umweltbildung

Der Themenweg – Arbeitsgemeinschaft Umweltbildung

Werbung Beschilderte Spazier- und Wanderwege mit leicht verständlichen Informationen zu Natur, Kultur, Geschichte oder der Kulturlandschaft sind eine nachhaltige Bereicherung der Naherholungsinfrastruktur der jeweiligen Region. Routen mit Informationstafeln sind attraktive…

Großer Feldberg

Großer Feldberg

Schmitten-Niederreifenberg, Hochtaunuskreis Der höchste Berg im Taunus und im Rheinischen Schiefergebirge ist der Große Feldberg im Südwesten Hessens. Er hat eine Höhe von 880,97 m ü. NHN (gerundet 881 m…

Anreise mit dem RMV

Anreise mit dem RMV

Keine Staus und keine unnötige Parkplatzsuche. Der RMV bringt Sie sicher und bequem an Ihr Ziel und wieder zurück nach Hause. Und auch der Umwelt tun Sie damit etwas Gutes.…

Entstehung des Taunus

Entstehung des Taunus

Von Alexander Stahr, Taunusstein Die Geschichte des Taunus beginnt vor rund 410 Millionen Jahren am Anfang des Devons. Damals gab es zwei gewaltige Kontinente auf der Erde: Laurussia und im…

Aktuell  Feed holen für Aktuell

10-jähriges Jubiläum des Taunus-Informationszentrums

10-jähriges Jubiläum des Taunus-Informationszentrums

Pressemitteilung21. Juni 2021Kein Kommentar2021-06-21T12:19:33+02:00
Oberursel. Zehn Jahre ist es jung und bereits eine Institution: Das Taunus-Informationszentrum (TIZ) an der Hohemark in Oberursel am Fuße des Taunus. Mittlerweile ist das TIZ mit angeschlossener Tourist-Info und…
Hessenpark: Jahresrückblick auf eine etwas andere Museumssaison 2020

Hessenpark: Jahresrückblick auf eine etwas andere Museumssaison 2020

Pressemitteilung 30. Januar 2021 Kein Kommentar2021-01-30T12:18:05+01:00
Es gibt schönere Aufgaben, als einen Rückblick auf das Corona-Jahr 2020 zu schreiben – auch aus musealer Sicht. Nach dem hoffnungsvollen Saisonstart in ein Jahr voller angedachter Höhepunkte kam alles…
Das Blühfeld von Oberreifenberg wurde eingeweiht

Das Blühfeld von Oberreifenberg wurde eingeweiht

Pressemitteilung 19. Oktober 2020 Kein Kommentar2020-10-19T19:39:59+02:00
Am Mittwoch, dem 14.10., wurde in Schmitten-Oberreifenberg am Pfarrheckenfeld das Blühfeld eingeweiht, ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltpaten-Schmitten (UMPAS) und des Naturpark Taunus. Bei der kleinen Einweihung bedankten sich Bernd Pfister als…
Folgen von Trockenheit und Schädlingsbefall sind an vielen Stellen in den Taunuswäldern zu sehen

Folgen von Trockenheit und Schädlingsbefall sind an vielen Stellen in den Taunuswäldern zu sehen

Pressemitteilung 10. Juli 2020 Kein Kommentar2020-07-10T18:22:08+02:00
Hitze, Sturmschäden und dazu noch der Borkenkäfer: Die zurückliegenden Jahre haben bei den Taunuswälder teils schlimme Schäden verursacht. „Die letzten beiden Jahre waren zu trocken und zu warm, sodass sich…
Neuer Taunus-Freizeitplaner

Neuer Taunus-Freizeitplaner

Pressemitteilung 25. Juni 2020 Kein Kommentar2020-06-25T19:16:39+02:00
Mit dem neuen Attraktiv für Gäste wie für Einheimische, zudem ein wichtiges Arbeitsinstrument für alle Tourist-Infos und Bürger-Büros im Taunus: Das ist der neue Freizeitplaner, den der Taunus Touristik Service…
Lahn-Marmor-Museum öffnet wieder die Tore

Lahn-Marmor-Museum öffnet wieder die Tore

Pressemitteilung 22. Mai 2020 Kein Kommentar2020-05-22T19:16:24+02:00
Am Samstag, dem 16. Mai eröffnete das Lahn-Marmor-Museum in Villmar nach einer Corona-Pause wieder seine Tore. "Wir sind für die restliche Museumssaison 2020 gut gerüstet. Unser Museum und unser Programm…
Naturpark Taunus: Auch im Wald nur zu zweit unterwegs

Naturpark Taunus: Auch im Wald nur zu zweit unterwegs

Pressemitteilung 27. April 2020 Kein Kommentar2020-04-27T19:28:19+02:00
Auch im Wald, zwischen den Feldern und den Wiesen sind derzeit keine Wandergruppen zugelassen, darauf macht der Naturpark Taunus aufmerksam. „Der Wald ist kein rechtsfreier Raum“, sagt Carolin Pfaff, die…
Coronavirus SARS-CoV-2 Pandemie: Schließungen im Taunus

Coronavirus SARS-CoV-2 Pandemie: Schließungen im Taunus

Alexander Stahr 21. März 2020 Kein Kommentar2020-03-23T16:49:01+01:00
Die hessische Landesregierung hat nun weitere Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Hessen, sind alle Museen, der Opel-Zoo bei Kronberg,…
Hessenpark: Eröffnung der Sonderausstellung „Herdanziehungskraft. Küche und Kochen“

Hessenpark: Eröffnung der Sonderausstellung „Herdanziehungskraft. Küche und Kochen“

Pressemitteilung 11. März 2020 Kein Kommentar2020-03-11T19:25:09+01:00
Am 22. März steht die Eröffnung der Sonderausstellung „Herdanziehungskraft. Küche und Kochen“ im Freilichtmuseum Hessenpark auf dem Programm. Im Zentrum der neuen Sonderausstellung steht die Küche. Konzipiert durch den Ausstellungsverbund…
Die Saison 2020 im Freilichtmuseum Hessenpark

Die Saison 2020 im Freilichtmuseum Hessenpark

Pressemitteilung 9. März 2020 Kein Kommentar2020-03-09T19:40:53+01:00
Die Wiedereröffnung des Hauses Heck aus Friedensdorf mit einer interaktiven Ausstellung über das Alltagsleben einer Schreinerfamilie, die grundlegend überarbeitete Dauerausstellung „Vertriebene in Hessen“ im Haus aus Sterzhausen, zwei Sonderausstellungen rund…

Focus  Feed holen für Focus

Taunushorizonte – Visuelle Exkursionen

Taunushorizonte – Visuelle Exkursionen

Alexander Stahr21. Juni 2021Kein Kommentar2021-06-21T11:52:07+02:00
Dass die Landschaft des Taunus (noch) viel zu bieten hat, steht außer Frage. In zahlreichen Büchern und Zeitschriften ist sie dokumentiert. In der Regel in Farbe. Nun gibt es eine…
Herzenswald Schmitten – Ein Waldprojekt für Generationen

Herzenswald Schmitten – Ein Waldprojekt für Generationen

Pressemitteilung 8. Februar 2021 Kein Kommentar2022-11-10T15:13:23+01:00
Ganz gleich, ob frisch vermählt, Silberne oder Goldene Hochzeit, Firmenjubiläum, Geburtstag, erster Schultag, Geburt und Taufe oder einfach mal zwischendurch: Anlässe, einen Baum zu pflanzen, gibt es viele. Und dies…
Heidenrod: Die Bürgerstiftung Unser Land lobt den Umweltpreis 2021 aus

Heidenrod: Die Bürgerstiftung Unser Land lobt den Umweltpreis 2021 aus

Pressemitteilung 30. Januar 2021 Kein Kommentar2021-01-30T15:18:50+01:00
Der von der Bürgerstiftung Unser Land neu ausgelobte Umweltpreis soll vor allem die von der Bürgerstiftung verfolgten Zwecke und Aufgaben im Umweltbereich besonders fördern und unterstützen. Der Preis ist nach…
Rheingau, Taunus oder: Gehört der Rheingau zum Taunus?

Rheingau, Taunus oder: Gehört der Rheingau zum Taunus?

Alexander Stahr 8. Dezember 2020 Kein Kommentar2020-12-08T18:27:17+01:00
Stephanshausen ist ein Stadtteil der Stadt Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis. Der Geisenheimer Stadtteil liegt im Rheingau und im Taunus, während sich die Kernstadt Geisenheim im Oberrheingraben befindet. Ganz ähnlich ergeht es…
Susanne Kronenberg – Lieblingsplätze im Taunus: Ein Interview

Susanne Kronenberg – Lieblingsplätze im Taunus: Ein Interview

Alexander Stahr 7. Oktober 2020 Kein Kommentar2020-10-07T20:08:43+02:00
In zahlreichen Werken der Taunussteiner Schriftstellerin und Krimi-Autorin Susanne Kronenberg sind Orte im Rheingau und im Taunus die „heimlichen Protagonisten“ oder stehen gar als „Lieblingsplätze“ im Mittelpunkt. Dazu befragte Taunuswelten…
Naturpark Taunus: Neue Infotafel für den Waldlehrpfad wird Bestimmung übergeben

Naturpark Taunus: Neue Infotafel für den Waldlehrpfad wird Bestimmung übergeben

Pressemitteilung 15. September 2020 Kein Kommentar2020-09-15T17:57:41+02:00
Eppstein-Bremthal. Eine neue Infotafel für den Naturpark-Taunus-Waldlehrpfad in Bremthal wurde am Dienstag, den 18. August ihrer Bestimmung übergeben. Landrat des Hochtaunuskreises und Vorsitzender des Naturparks Taunus Ulrich Krebs, die stellvertretende…
Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen

Wolfgang Ehmke 22. Mai 2020 Kein Kommentar2020-05-22T19:19:12+02:00
Heimstätte vor- und frühgeschichtlicher Nutzpflanzen sowie gefährdeter Ackerwildkräuter Im Taunus nördlich von Schlangenbad-Hausen liegt das Feldflora-Reservat (FFR) Hausen. Es wird vom Kulturlandschaftsverein Hausen v.d.H. betreut und hat folgende Ziele: Erhaltung…
Neuzeitliche Köhlerei im Aartal und ihre Umweltfolgen

Neuzeitliche Köhlerei im Aartal und ihre Umweltfolgen

Christian Stolz 27. April 2020 Kein Kommentar2020-04-27T19:25:45+02:00
Von Christian Stolz, Europa-Universität Flensburg Arglosen Spaziergängern fallen sie meist gar nicht auf. Viele sind aber erstaunt, wenn sie sie gezeigt bekommen: Historische Kohlenmeilerplätze gehören zum Erscheinungsbild der Wälder im…
Taunus-Wanderführer und Regionalia: Ein Gespräch mit der Buchhändlerin Thea Libera

Taunus-Wanderführer und Regionalia: Ein Gespräch mit der Buchhändlerin Thea Libera

Alexander Stahr 27. März 2020 Kein Kommentar2020-03-27T18:59:23+01:00
Gedruckte Wanderführer kann man heutzutage im Internet bestellen. Zudem werden im Netz mittlerweile zahllose Wanderrouten im Taunus und anderswo samt detailliertem Routenverlauf auf Apps und in speziellen Wander-Portalen vorgestellt. Zu…
Rheingau-Taunus-Kreis: Jahrbuch 2020

Rheingau-Taunus-Kreis: Jahrbuch 2020

Pressemitteilung 12. Februar 2020 Kein Kommentar2020-02-13T14:29:35+01:00
Das Jahrbuch 2020 wurde am 6. November 2019 in Rüdesheim am Rhein vorgestellt. Die Redaktionskonferenz hat als Schwerpunkt das Thema „Wandern durch Wald und Reben“ ausgewählt, da Wandern in den…

Taunuswelten

Suche

Neueste Beiträge

  • 10-jähriges Jubiläum des Taunus-Informationszentrums
  • Taunushorizonte – Visuelle Exkursionen
  • Herzenswald Schmitten – Ein Waldprojekt für Generationen
  • Heidenrod: Die Bürgerstiftung Unser Land lobt den Umweltpreis 2021 aus
  • Hessenpark: Jahresrückblick auf eine etwas andere Museumssaison 2020
  • Rheingau, Taunus oder: Gehört der Rheingau zum Taunus?
  • Das Blühfeld von Oberreifenberg wurde eingeweiht
  • Susanne Kronenberg – Lieblingsplätze im Taunus: Ein Interview
  • Naturpark Taunus: Neue Infotafel für den Waldlehrpfad wird Bestimmung übergeben
  • Folgen von Trockenheit und Schädlingsbefall sind an vielen Stellen in den Taunuswäldern zu sehen

Archive

Inhalt

  • Startseite
  • Der Taunus
    • Grenzen des Taunus
    • Entstehung des Taunus
    • Eiszeit im Taunus
    • Böden im Taunus
    • Der Wald im Taunus
    • Das Klima des Taunus
    • Erdbeben im Taunus
    • Flora und Vegetation des Taunus
    • Neophyten im Taunus
    • Weinanbau im Taunus
    • Historische Waldnutzung im Taunus
    • Geologie des Taunus
    • Geowissenschaftliche Forschung im Taunus
    • Kulturlandschaftspflege im Taunus
    • Aspekte zur Kulturlandschaft des Taunus
    • Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus
    • Persönlichkeiten im Taunus: Gestern und heute
    • Bergbau im Taunus
    • Gesteine des Taunus
    • Buch zum Taunus
    • Böden auf dem Taunuskamm
    • Klimawandel im Taunus
  • GeoTouren im Taunus
    • Wanderweg „Mensch und Erde“
    • Geo-Erlebnispfad Oberjosbach im Idsteiner Land
    • Schieferbergbau im Wispertaunus
    • Rundwanderweg Josbachfurt
    • Geologischer Rundwanderweg Lorch am Rhein
    • Naturlehrpfad Seitzenhahn
    • Landschaftspflege im Mittelrheintal
    • Waldlehr- und Schadenspfad Lindenkopf
    • Naturpfad Schloss Vollrads
    • Taunus-Lehrpfad
    • Gebück Wanderweg
    • Naturlehrpfad Merzhausen
    • Naturlehrpfad Mittelrhein
    • Bergbau- und Landschaftspfad
    • Naturerlebnispfad Hahnstätten
    • Weinlehrpfad Loreley
    • Köhlerlehrpfad Zorn
    • Buchfinkenland-Rundwanderweg Nieder-Oberrod
    • Hartig-Walderlebnispfad Hessenpark
    • Limeserlebnispfad Hochtaunus
    • Geologischer Lehrpfad im Hessenpark
    • Der waldGLASweg bei Glashütten
    • Burgenlehrpfad Braubach und Marksburg
    • Naturlehrpfad Braumannswiesen
    • Limesrundweg Georgenthal
    • Heidetränk-Oppidum Rundwanderweg
    • Limes-Rundweg Hohenstein
    • Der Schlangenpfad bei Frauenstein
    • Der Rüdesheimer Hildegard-Weg
    • Historischer Rundweg Oberursel
    • Amphibienlehrpfad Winterstein
    • Naturlehrpfad Weipersgrund
  • Sehenswert im Taunus
    • Naturdenkmal Hohler Stein
    • Loreley
    • Naturdenkmal Eschbacher Klippen
    • Kubacher Kristallhöhle
    • Großer Feldberg
    • Saalburg
    • Naturdenkmal Altenstein
    • Steinbruch Unica und Lahn-Marmor-Museum
    • Limesrundweg und Kastell Zugmantel
    • Grube Fortuna und Bergbau-Lehrpfad
    • Freilichtmuseum Hessenpark
    • Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg
    • Bergbaumuseum Friedrichssegen
    • Niederwalddenkmal
    • Glashütten um Glashütten
    • Der Limesturm bei Idstein
    • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
    • Vogelburg Weilrod
    • Schloss Wehen
    • Kloster Eberbach
    • Pilzfarm
    • Abtei St. Hildegard
    • Opel-Zoo
    • Wildpark Weilburg
    • Burg Runkel
    • Burg Pfalzgrafenstein
    • Burg Hohenstein
    • Der Neroberg
    • Jagdschloss Platte
    • Burg Eppstein
    • Wambacher Mühlenmuseum
    • Residenzschloss Idstein
    • Kaiser-Wilhelm-Turm
    • Kaisertempel
    • Taunus-Informationszentrum
    • Burg Ardeck
    • Aartal Museum Oberneisen
    • Alteburger Markt
    • Schloss Braunfels
    • Burg Lahneck
    • Blüchermuseum Kaub
    • Kalksteinbruch Hahnstätten
    • Hallgarter Zange
    • Beuerbacher See
    • Idstein Altstadt
    • Schloss Weilburg
  • Aktiv im Taunus
  • Vermittlung
  • Termine

Partnerlinks

Jetzt buchen: Familienreisen mit hohem Kinderrabatt

Das klassische Lagerregal ist z.B. ein Fachbodenregal von Estant.
Ahabc.de-Das Magazin für Boden und Garten
Copyright © Taunuswelten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Werbung
  • Twitter
  • Facebook
  • Über Taunuswelten
  • Login