• Startseite
  • Der Taunus
    • Grenzen des Taunus
    • Entstehung des Taunus
    • Eiszeit im Taunus
    • Böden im Taunus
    • Der Wald im Taunus
    • Das Klima des Taunus
    • Erdbeben im Taunus
    • Flora und Vegetation des Taunus
    • Neophyten im Taunus
    • Weinanbau im Taunus
    • Historische Waldnutzung im Taunus
    • Geologie des Taunus
    • Geowissenschaftliche Forschung im Taunus
    • Kulturlandschaftspflege im Taunus
    • Aspekte zur Kulturlandschaft des Taunus
    • Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus
    • Persönlichkeiten im Taunus: Gestern und heute
    • Bergbau im Taunus
    • Gesteine des Taunus
    • Buch zum Taunus
    • Böden auf dem Taunuskamm
    • Klimawandel im Taunus
  • GeoTouren im Taunus
    • Wanderweg „Mensch und Erde“
    • Geo-Erlebnispfad Oberjosbach im Idsteiner Land
    • Schieferbergbau im Wispertaunus
    • Rundwanderweg Josbachfurt
    • Geologischer Rundwanderweg Lorch am Rhein
    • Naturlehrpfad Seitzenhahn
    • Landschaftspflege im Mittelrheintal
    • Waldlehr- und Schadenspfad Lindenkopf
    • Naturpfad Schloss Vollrads
    • Taunus-Lehrpfad
    • Gebück Wanderweg
    • Naturlehrpfad Merzhausen
    • Naturlehrpfad Mittelrhein
    • Bergbau- und Landschaftspfad
    • Naturerlebnispfad Hahnstätten
    • Weinlehrpfad Loreley
    • Köhlerlehrpfad Zorn
    • Buchfinkenland-Rundwanderweg Nieder-Oberrod
    • Hartig-Walderlebnispfad Hessenpark
    • Limeserlebnispfad Hochtaunus
    • Geologischer Lehrpfad im Hessenpark
    • Der waldGLASweg bei Glashütten
    • Burgenlehrpfad Braubach und Marksburg
    • Naturlehrpfad Braumannswiesen
    • Limesrundweg Georgenthal
    • Heidetränk-Oppidum Rundwanderweg
    • Limes-Rundweg Hohenstein
    • Der Schlangenpfad bei Frauenstein
    • Der Rüdesheimer Hildegard-Weg
    • Historischer Rundweg Oberursel
    • Amphibienlehrpfad Winterstein
    • Naturlehrpfad Weipersgrund
  • Sehenswert im Taunus
    • Naturdenkmal Hohler Stein
    • Loreley
    • Naturdenkmal Eschbacher Klippen
    • Kubacher Kristallhöhle
    • Großer Feldberg
    • Saalburg
    • Naturdenkmal Altenstein
    • Steinbruch Unica und Lahn-Marmor-Museum
    • Limesrundweg und Kastell Zugmantel
    • Grube Fortuna und Bergbau-Lehrpfad
    • Freilichtmuseum Hessenpark
    • Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg
    • Bergbaumuseum Friedrichssegen
    • Niederwalddenkmal
    • Glashütten um Glashütten
    • Der Limesturm bei Idstein
    • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
    • Vogelburg Weilrod
    • Schloss Wehen
    • Kloster Eberbach
    • Pilzfarm
    • Abtei St. Hildegard
    • Opel-Zoo
    • Wildpark Weilburg
    • Burg Runkel
    • Burg Pfalzgrafenstein
    • Burg Hohenstein
    • Der Neroberg
    • Jagdschloss Platte
    • Burg Eppstein
    • Wambacher Mühlenmuseum
    • Residenzschloss Idstein
    • Kaiser-Wilhelm-Turm
    • Kaisertempel
    • Taunus-Informationszentrum
    • Burg Ardeck
    • Aartal Museum Oberneisen
    • Alteburger Markt
    • Schloss Braunfels
    • Burg Lahneck
    • Blüchermuseum Kaub
    • Kalksteinbruch Hahnstätten
    • Hallgarter Zange
    • Beuerbacher See
    • Idstein Altstadt
    • Schloss Weilburg
  • Aktiv im Taunus
  • Vermittlung
  • Termine

Taunuswelten

Geotourismus und Kulturlandschaft

Taunuswelten
  • Aktuell
  • Focus
  • Essen&Trinken
  • Kennen Sie den Taunus?
  • Anreise mit dem RMV
Startseite » Alexander Stahr ( » Seite 8)
Aktuell

Pilze: Saison ist in vollem Gange

Alexander Stahr 14. September 2017 Pilze: Saison ist in vollem Gange2017-09-14T19:54:22+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Beim Erwandern eines Themenweges im Wald bietet sich für Feinschmecker hier und da die Gelegenheit, auch Pilze zu sammeln. Doch dabei sollte man einige wichtige Dinge beachten. Das Wichtigste beim…
Weiter>>
Aktuell

Vom Baum ins Glas: Apfelsaft und mehr im Taunus

Alexander Stahr 11. September 2017 Vom Baum ins Glas: Apfelsaft und mehr im Taunus2017-09-11T14:07:42+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Im September und Oktober ist es wieder soweit: Im Taunus fließt der frisch gepresste Apfelsaft „in Strömen“. Die Saftsaison beginnt. In Straußwirtschaften oder Hofläden kann man ihn in Flaschen oder…
Weiter>>
Übernachten

Herbstspezial 2017: Hier könnte Ihre Werbung stehen

Alexander Stahr 5. September 2017 Herbstspezial 2017: Hier könnte Ihre Werbung stehen2017-09-05T19:53:45+02:00 Übernachten Kein Kommentar
Auf www.taunuswelten.de finden Gäste, Einheimische und Freunde des Taunus u. a. interessante Themenwege, sehenswerte Ausflugsziele und naturkundliche Informationen aus erster Hand von hochrangigen Autoren. Für alle, die im Taunus unterwegs…
Weiter>>
Werbung

Herbstspezial 2017: Hier könnte Ihre Werbung stehen

Alexander Stahr 5. September 2017 Herbstspezial 2017: Hier könnte Ihre Werbung stehen2017-09-09T18:36:04+02:00 Werbung Kein Kommentar
Auf www.taunuswelten.de finden Gäste, Einheimische und Freunde des Taunus u. a. interessante Themenwege, sehenswerte Ausflugsziele und naturkundliche Informationen aus erster Hand von hochrangigen Autoren. Für alle, die im Taunus unterwegs…
Weiter>>
Aktuell

Kohlenmeiler im Hessenpark

Alexander Stahr 27. August 2017 Kohlenmeiler im Hessenpark2017-08-27T10:40:51+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Vom 2. bis zum 17. September baut der Köhler im Freilichtmuseum Hessenpark wieder den Kohlenmeiler auf. Das macht er zweimal im Jahr. Die Aufbauarbeiten, das Zünden und Abschwelen sowie die…
Weiter>>
Focus

Erlebnis Kulturlandschaft: Weinlese

Alexander Stahr 21. August 2017 Erlebnis Kulturlandschaft: Weinlese2017-08-22T19:05:42+02:00 Focus Kein Kommentar
Die rechtsrheinische Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals und der Rheingau werden vom Weinanbau geprägt. Dort dreht sich im Herbst ab Oktober alles um die Weinlese. Einige der Winzer laden dazu ein,…
Weiter>>
Aktuell

Steine und Boden erzählen Erdgeschichte im Taunus

Alexander Stahr 21. August 2017 Steine und Boden erzählen Erdgeschichte im Taunus2017-08-22T19:06:19+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Dies vermittelte Prof. Dr. Karl-Josef Sabel aus Hofheim a. T. am vergangenen Sonntag interessierten Wanderern in einem alten Steinbruch am Großen Lindenkopf bei Niedernhausen-Oberjosbach. Sabel erläuterte die Geschichte der Taunusgesteine,…
Weiter>>
Aktuell

Naturpark Taunus: Wochenendwanderung

Alexander Stahr 16. August 2017 Naturpark Taunus: Wochenendwanderung2017-08-18T07:10:04+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Vom 23. bis 24. September bietet der Naturpark Hochtaunus eine zweitägige Wanderung mit zertifiziertem Naturparkführer an. Die Teilnehmer der Wochenendwanderung werden zwei Tage lang den Taunus durchqueren. Übernachtet wird im…
Weiter>>
Aktuell

Großer Feldberg neu vermessen

Alexander Stahr 5. August 2017 Großer Feldberg neu vermessen2017-08-12T18:18:08+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Wer bislang nach der Höhe des Großen Feldbergs im Taunus fragte, bekam jede Menge Antworten – immer andere. Das Gipfelkreuz auf dem Feldberg gibt 879,5 m an. Im Geoportal des…
Weiter>>
Aktuell

Vorsicht nach Unwetter

Alexander Stahr 3. August 2017 Vorsicht nach Unwetter2017-08-12T18:19:58+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Durch das Unwetter in der Nacht von Montag auf Dienstag sind zahlreiche Bäume im Taunus umgestürzt. Äste wurden abgeknickt, Straßen waren durch umgestürzte Bäume blockiert. Inzwischen sind die Verkehrswege geräumt.…
Weiter>>
«‹6789›

Taunuswelten

Suche

Neueste Beiträge

  • 10-jähriges Jubiläum des Taunus-Informationszentrums
  • Taunushorizonte – Visuelle Exkursionen
  • Herzenswald Schmitten – Ein Waldprojekt für Generationen
  • Heidenrod: Die Bürgerstiftung Unser Land lobt den Umweltpreis 2021 aus
  • Hessenpark: Jahresrückblick auf eine etwas andere Museumssaison 2020
  • Rheingau, Taunus oder: Gehört der Rheingau zum Taunus?
  • Das Blühfeld von Oberreifenberg wurde eingeweiht
  • Susanne Kronenberg – Lieblingsplätze im Taunus: Ein Interview
  • Naturpark Taunus: Neue Infotafel für den Waldlehrpfad wird Bestimmung übergeben
  • Folgen von Trockenheit und Schädlingsbefall sind an vielen Stellen in den Taunuswäldern zu sehen

Archive

Inhalt

  • Startseite
  • Der Taunus
    • Grenzen des Taunus
    • Entstehung des Taunus
    • Eiszeit im Taunus
    • Böden im Taunus
    • Der Wald im Taunus
    • Das Klima des Taunus
    • Erdbeben im Taunus
    • Flora und Vegetation des Taunus
    • Neophyten im Taunus
    • Weinanbau im Taunus
    • Historische Waldnutzung im Taunus
    • Geologie des Taunus
    • Geowissenschaftliche Forschung im Taunus
    • Kulturlandschaftspflege im Taunus
    • Aspekte zur Kulturlandschaft des Taunus
    • Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus
    • Persönlichkeiten im Taunus: Gestern und heute
    • Bergbau im Taunus
    • Gesteine des Taunus
    • Buch zum Taunus
    • Böden auf dem Taunuskamm
    • Klimawandel im Taunus
  • GeoTouren im Taunus
    • Wanderweg „Mensch und Erde“
    • Geo-Erlebnispfad Oberjosbach im Idsteiner Land
    • Schieferbergbau im Wispertaunus
    • Rundwanderweg Josbachfurt
    • Geologischer Rundwanderweg Lorch am Rhein
    • Naturlehrpfad Seitzenhahn
    • Landschaftspflege im Mittelrheintal
    • Waldlehr- und Schadenspfad Lindenkopf
    • Naturpfad Schloss Vollrads
    • Taunus-Lehrpfad
    • Gebück Wanderweg
    • Naturlehrpfad Merzhausen
    • Naturlehrpfad Mittelrhein
    • Bergbau- und Landschaftspfad
    • Naturerlebnispfad Hahnstätten
    • Weinlehrpfad Loreley
    • Köhlerlehrpfad Zorn
    • Buchfinkenland-Rundwanderweg Nieder-Oberrod
    • Hartig-Walderlebnispfad Hessenpark
    • Limeserlebnispfad Hochtaunus
    • Geologischer Lehrpfad im Hessenpark
    • Der waldGLASweg bei Glashütten
    • Burgenlehrpfad Braubach und Marksburg
    • Naturlehrpfad Braumannswiesen
    • Limesrundweg Georgenthal
    • Heidetränk-Oppidum Rundwanderweg
    • Limes-Rundweg Hohenstein
    • Der Schlangenpfad bei Frauenstein
    • Der Rüdesheimer Hildegard-Weg
    • Historischer Rundweg Oberursel
    • Amphibienlehrpfad Winterstein
    • Naturlehrpfad Weipersgrund
  • Sehenswert im Taunus
    • Naturdenkmal Hohler Stein
    • Loreley
    • Naturdenkmal Eschbacher Klippen
    • Kubacher Kristallhöhle
    • Großer Feldberg
    • Saalburg
    • Naturdenkmal Altenstein
    • Steinbruch Unica und Lahn-Marmor-Museum
    • Limesrundweg und Kastell Zugmantel
    • Grube Fortuna und Bergbau-Lehrpfad
    • Freilichtmuseum Hessenpark
    • Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg
    • Bergbaumuseum Friedrichssegen
    • Niederwalddenkmal
    • Glashütten um Glashütten
    • Der Limesturm bei Idstein
    • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
    • Vogelburg Weilrod
    • Schloss Wehen
    • Kloster Eberbach
    • Pilzfarm
    • Abtei St. Hildegard
    • Opel-Zoo
    • Wildpark Weilburg
    • Burg Runkel
    • Burg Pfalzgrafenstein
    • Burg Hohenstein
    • Der Neroberg
    • Jagdschloss Platte
    • Burg Eppstein
    • Wambacher Mühlenmuseum
    • Residenzschloss Idstein
    • Kaiser-Wilhelm-Turm
    • Kaisertempel
    • Taunus-Informationszentrum
    • Burg Ardeck
    • Aartal Museum Oberneisen
    • Alteburger Markt
    • Schloss Braunfels
    • Burg Lahneck
    • Blüchermuseum Kaub
    • Kalksteinbruch Hahnstätten
    • Hallgarter Zange
    • Beuerbacher See
    • Idstein Altstadt
    • Schloss Weilburg
  • Aktiv im Taunus
  • Vermittlung
  • Termine
Ahabc.de-Das Magazin für Boden und Garten
Copyright © Taunuswelten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Werbung
  • Twitter
  • Facebook
  • Über Taunuswelten
  • Login