• Startseite
  • Der Taunus
    • Grenzen des Taunus
    • Entstehung des Taunus
    • Eiszeit im Taunus
    • Böden im Taunus
    • Der Wald im Taunus
    • Das Klima des Taunus
    • Erdbeben im Taunus
    • Flora und Vegetation des Taunus
    • Neophyten im Taunus
    • Weinanbau im Taunus
    • Historische Waldnutzung im Taunus
    • Geologie des Taunus
    • Geowissenschaftliche Forschung im Taunus
    • Kulturlandschaftspflege im Taunus
    • Aspekte zur Kulturlandschaft des Taunus
    • Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus
    • Persönlichkeiten im Taunus: Gestern und heute
    • Bergbau im Taunus
    • Gesteine des Taunus
    • Buch zum Taunus
    • Böden auf dem Taunuskamm
    • Klimawandel im Taunus
  • GeoTouren im Taunus
    • Wanderweg „Mensch und Erde“
    • Geo-Erlebnispfad Oberjosbach im Idsteiner Land
    • Schieferbergbau im Wispertaunus
    • Rundwanderweg Josbachfurt
    • Geologischer Rundwanderweg Lorch am Rhein
    • Naturlehrpfad Seitzenhahn
    • Landschaftspflege im Mittelrheintal
    • Waldlehr- und Schadenspfad Lindenkopf
    • Naturpfad Schloss Vollrads
    • Taunus-Lehrpfad
    • Gebück Wanderweg
    • Naturlehrpfad Merzhausen
    • Naturlehrpfad Mittelrhein
    • Bergbau- und Landschaftspfad
    • Naturerlebnispfad Hahnstätten
    • Weinlehrpfad Loreley
    • Köhlerlehrpfad Zorn
    • Buchfinkenland-Rundwanderweg Nieder-Oberrod
    • Hartig-Walderlebnispfad Hessenpark
    • Limeserlebnispfad Hochtaunus
    • Geologischer Lehrpfad im Hessenpark
    • Der waldGLASweg bei Glashütten
    • Burgenlehrpfad Braubach und Marksburg
    • Naturlehrpfad Braumannswiesen
    • Limesrundweg Georgenthal
    • Heidetränk-Oppidum Rundwanderweg
    • Limes-Rundweg Hohenstein
    • Der Schlangenpfad bei Frauenstein
    • Der Rüdesheimer Hildegard-Weg
    • Historischer Rundweg Oberursel
    • Amphibienlehrpfad Winterstein
    • Naturlehrpfad Weipersgrund
  • Sehenswert im Taunus
    • Naturdenkmal Hohler Stein
    • Loreley
    • Naturdenkmal Eschbacher Klippen
    • Kubacher Kristallhöhle
    • Großer Feldberg
    • Saalburg
    • Naturdenkmal Altenstein
    • Steinbruch Unica und Lahn-Marmor-Museum
    • Limesrundweg und Kastell Zugmantel
    • Grube Fortuna und Bergbau-Lehrpfad
    • Freilichtmuseum Hessenpark
    • Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg
    • Bergbaumuseum Friedrichssegen
    • Niederwalddenkmal
    • Glashütten um Glashütten
    • Der Limesturm bei Idstein
    • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
    • Vogelburg Weilrod
    • Schloss Wehen
    • Kloster Eberbach
    • Pilzfarm
    • Abtei St. Hildegard
    • Opel-Zoo
    • Wildpark Weilburg
    • Burg Runkel
    • Burg Pfalzgrafenstein
    • Burg Hohenstein
    • Der Neroberg
    • Jagdschloss Platte
    • Burg Eppstein
    • Wambacher Mühlenmuseum
    • Residenzschloss Idstein
    • Kaiser-Wilhelm-Turm
    • Kaisertempel
    • Taunus-Informationszentrum
    • Burg Ardeck
    • Aartal Museum Oberneisen
    • Alteburger Markt
    • Schloss Braunfels
    • Burg Lahneck
    • Blüchermuseum Kaub
    • Kalksteinbruch Hahnstätten
    • Hallgarter Zange
    • Beuerbacher See
    • Idstein Altstadt
    • Schloss Weilburg
  • Aktiv im Taunus
  • Vermittlung
  • Termine

Taunuswelten

Geotourismus und Kulturlandschaft

Taunuswelten
  • Aktuell
  • Focus
  • Essen&Trinken
  • Kennen Sie den Taunus?
  • Anreise mit dem RMV
Startseite » Aktuell ( » Seite 30)
Aktuell

Sonntag, 24. September, 11.00 Uhr: Kohlenmeiler zünden im Hessenpark

Pressemitteilung 20. September 2017 Sonntag, 24. September, 11.00 Uhr: Kohlenmeiler zünden im Hessenpark2017-09-20T13:29:27+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Anfang September beginnt im Freilichtmuseum Hessenpark der Köhler wieder mit seiner Arbeit und lässt sich dabei von Besuchern gerne über die Schulter schauen. In der ersten Etappe vom 2. bis…
Weiter>>
Aktuell

Immer noch Gefahr im Wald

Alexander Stahr 18. September 2017 Immer noch Gefahr im Wald2017-09-18T14:23:36+02:00 Aktuell Kein Kommentar
In der Nacht zum 01. August dieses Jahres hat ein Sturmtief zahlreiche Schäden in den Taunuswäldern verursacht. Insbesondere Fichten, aber auch Buchen und Eichen wurden von heftigen Böen umgestürzt. Betroffene…
Weiter>>
Aktuell

Pilze: Saison ist in vollem Gange

Alexander Stahr 14. September 2017 Pilze: Saison ist in vollem Gange2017-09-14T19:54:22+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Beim Erwandern eines Themenweges im Wald bietet sich für Feinschmecker hier und da die Gelegenheit, auch Pilze zu sammeln. Doch dabei sollte man einige wichtige Dinge beachten. Das Wichtigste beim…
Weiter>>
Aktuell

Vom Baum ins Glas: Apfelsaft und mehr im Taunus

Alexander Stahr 11. September 2017 Vom Baum ins Glas: Apfelsaft und mehr im Taunus2017-09-11T14:07:42+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Im September und Oktober ist es wieder soweit: Im Taunus fließt der frisch gepresste Apfelsaft „in Strömen“. Die Saftsaison beginnt. In Straußwirtschaften oder Hofläden kann man ihn in Flaschen oder…
Weiter>>
Aktuell

Tag des offenen Denkmals: „Pracht und Macht“ – Die Saalburg zur Zeit Kaiser Wilhelms II.

Pressemitteilung 6. September 2017 Tag des offenen Denkmals: „Pracht und Macht“ – Die Saalburg zur Zeit Kaiser Wilhelms II.2017-09-09T11:48:06+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Thementag mit Vorführungen und Mitmachaktionen am Sonntag, dem 10. September 2017 von 10 bis 17 Uhr im Römerkastell Saalburg. Mit einem bunten Programm für Augen, Ohren, Kopf und Hand lädt…
Weiter>>
Aktuell

Vorsicht Pilze! Deutsche Leberstiftung weist auf Vergiftungsgefahren bei Pilzverzehr hin

Pressemitteilung 2. September 2017 Vorsicht Pilze! Deutsche Leberstiftung weist auf Vergiftungsgefahren bei Pilzverzehr hin2017-09-02T22:20:21+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Über den Dauerregen in den letzten Wochen haben sich Sonnenfans, Biergartenbetreiber und Eisverkäufer geärgert. Gefreut haben sich Pilzfreunde: Bereits im Juli hat es einen Wachstumsschub bei Pilzen gegeben. Doch nicht…
Weiter>>
Aktuell

Herbst-Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark

Pressemitteilung 29. August 2017 Herbst-Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark2017-09-02T22:28:41+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Am 2. und 3. September verwandeln rund 80 Gärtner und Pflanzenzüchter den Hessenpark in ein vielfältiges Pflanzenmeer. Im Mittelpunkt des herbstlichen Pflanzenmarktes stehen Pflanzenraritäten aus regionaler Produktion, naturnahe Bienenpflanzen sowie…
Weiter>>
Aktuell

Kohlenmeiler im Hessenpark

Alexander Stahr 27. August 2017 Kohlenmeiler im Hessenpark2017-08-27T10:40:51+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Vom 2. bis zum 17. September baut der Köhler im Freilichtmuseum Hessenpark wieder den Kohlenmeiler auf. Das macht er zweimal im Jahr. Die Aufbauarbeiten, das Zünden und Abschwelen sowie die…
Weiter>>
Aktuell

Steine und Boden erzählen Erdgeschichte im Taunus

Alexander Stahr 21. August 2017 Steine und Boden erzählen Erdgeschichte im Taunus2017-08-22T19:06:19+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Dies vermittelte Prof. Dr. Karl-Josef Sabel aus Hofheim a. T. am vergangenen Sonntag interessierten Wanderern in einem alten Steinbruch am Großen Lindenkopf bei Niedernhausen-Oberjosbach. Sabel erläuterte die Geschichte der Taunusgesteine,…
Weiter>>
Aktuell

Gaia und die vier Elemente

Pressemitteilung 19. August 2017 Gaia und die vier Elemente2017-08-19T19:16:27+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Von Samstag, 19. August bis Sonntag, 24. September, ist eine neue Sonderausstellung im Lahn-Marmor-Museum (LMM) zu sehen. Herzstück der Kunstausstellung ist die in Lahnmarmor ausgeführte Meisterarbeit des Steinbildhauers Eugen Tomme.…
Weiter>>
«‹28293031›

Taunuswelten

Suche

Neueste Beiträge

  • 10-jähriges Jubiläum des Taunus-Informationszentrums
  • Taunushorizonte – Visuelle Exkursionen
  • Herzenswald Schmitten – Ein Waldprojekt für Generationen
  • Heidenrod: Die Bürgerstiftung Unser Land lobt den Umweltpreis 2021 aus
  • Hessenpark: Jahresrückblick auf eine etwas andere Museumssaison 2020
  • Rheingau, Taunus oder: Gehört der Rheingau zum Taunus?
  • Das Blühfeld von Oberreifenberg wurde eingeweiht
  • Susanne Kronenberg – Lieblingsplätze im Taunus: Ein Interview
  • Naturpark Taunus: Neue Infotafel für den Waldlehrpfad wird Bestimmung übergeben
  • Folgen von Trockenheit und Schädlingsbefall sind an vielen Stellen in den Taunuswäldern zu sehen

Archive

Inhalt

  • Startseite
  • Der Taunus
    • Grenzen des Taunus
    • Entstehung des Taunus
    • Eiszeit im Taunus
    • Böden im Taunus
    • Der Wald im Taunus
    • Das Klima des Taunus
    • Erdbeben im Taunus
    • Flora und Vegetation des Taunus
    • Neophyten im Taunus
    • Weinanbau im Taunus
    • Historische Waldnutzung im Taunus
    • Geologie des Taunus
    • Geowissenschaftliche Forschung im Taunus
    • Kulturlandschaftspflege im Taunus
    • Aspekte zur Kulturlandschaft des Taunus
    • Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus
    • Persönlichkeiten im Taunus: Gestern und heute
    • Bergbau im Taunus
    • Gesteine des Taunus
    • Buch zum Taunus
    • Böden auf dem Taunuskamm
    • Klimawandel im Taunus
  • GeoTouren im Taunus
    • Wanderweg „Mensch und Erde“
    • Geo-Erlebnispfad Oberjosbach im Idsteiner Land
    • Schieferbergbau im Wispertaunus
    • Rundwanderweg Josbachfurt
    • Geologischer Rundwanderweg Lorch am Rhein
    • Naturlehrpfad Seitzenhahn
    • Landschaftspflege im Mittelrheintal
    • Waldlehr- und Schadenspfad Lindenkopf
    • Naturpfad Schloss Vollrads
    • Taunus-Lehrpfad
    • Gebück Wanderweg
    • Naturlehrpfad Merzhausen
    • Naturlehrpfad Mittelrhein
    • Bergbau- und Landschaftspfad
    • Naturerlebnispfad Hahnstätten
    • Weinlehrpfad Loreley
    • Köhlerlehrpfad Zorn
    • Buchfinkenland-Rundwanderweg Nieder-Oberrod
    • Hartig-Walderlebnispfad Hessenpark
    • Limeserlebnispfad Hochtaunus
    • Geologischer Lehrpfad im Hessenpark
    • Der waldGLASweg bei Glashütten
    • Burgenlehrpfad Braubach und Marksburg
    • Naturlehrpfad Braumannswiesen
    • Limesrundweg Georgenthal
    • Heidetränk-Oppidum Rundwanderweg
    • Limes-Rundweg Hohenstein
    • Der Schlangenpfad bei Frauenstein
    • Der Rüdesheimer Hildegard-Weg
    • Historischer Rundweg Oberursel
    • Amphibienlehrpfad Winterstein
    • Naturlehrpfad Weipersgrund
  • Sehenswert im Taunus
    • Naturdenkmal Hohler Stein
    • Loreley
    • Naturdenkmal Eschbacher Klippen
    • Kubacher Kristallhöhle
    • Großer Feldberg
    • Saalburg
    • Naturdenkmal Altenstein
    • Steinbruch Unica und Lahn-Marmor-Museum
    • Limesrundweg und Kastell Zugmantel
    • Grube Fortuna und Bergbau-Lehrpfad
    • Freilichtmuseum Hessenpark
    • Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg
    • Bergbaumuseum Friedrichssegen
    • Niederwalddenkmal
    • Glashütten um Glashütten
    • Der Limesturm bei Idstein
    • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
    • Vogelburg Weilrod
    • Schloss Wehen
    • Kloster Eberbach
    • Pilzfarm
    • Abtei St. Hildegard
    • Opel-Zoo
    • Wildpark Weilburg
    • Burg Runkel
    • Burg Pfalzgrafenstein
    • Burg Hohenstein
    • Der Neroberg
    • Jagdschloss Platte
    • Burg Eppstein
    • Wambacher Mühlenmuseum
    • Residenzschloss Idstein
    • Kaiser-Wilhelm-Turm
    • Kaisertempel
    • Taunus-Informationszentrum
    • Burg Ardeck
    • Aartal Museum Oberneisen
    • Alteburger Markt
    • Schloss Braunfels
    • Burg Lahneck
    • Blüchermuseum Kaub
    • Kalksteinbruch Hahnstätten
    • Hallgarter Zange
    • Beuerbacher See
    • Idstein Altstadt
    • Schloss Weilburg
  • Aktiv im Taunus
  • Vermittlung
  • Termine
Ahabc.de-Das Magazin für Boden und Garten
Copyright © Taunuswelten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Werbung
  • Twitter
  • Facebook
  • Über Taunuswelten
  • Login